- Lehrerin an Berufsschule in Essen niedergestochen: 17-Jähriger unter Tatverdacht
- Fast 38 Millionen Euro Steuerbetrug: Haft für Autohändler in Mönchengladbach
Politik
Ungeachtet des verheerenden Erdbebens in Afghanistan vor wenigen Tagen hat Pakistan einen Appell der UNO zum Umgang mit Flüchtlingen aus dem Nachbarland zurückgewiesen. "Alle Menschen ohne Papiere sollten gehen", sagte der pakistanische Außenamtssprecher Shafqat Ali Khan am Freitag vor Journalisten in Islamabad. "Es ist unser Hoheitsgebiet, wir entscheiden, wer bleibt", fügte er hinzu.
September 05, 2025
AKTUELLE NACHRICHTEN
Rauschgift auf Spielplatz gefunden: Kind in Niedersachsen auf Intensivstation
Gesundheit
September 05, 2025
- Rechtsgerichteter Unternehmer Anutin zu Thailands neuem Regierungschef gewählt
- Britische Vizepremierministerin Rayner tritt nach Steuervergehen zurück
- Unfall mit Kindergruppe in Berlin: Polizei veröffentlicht neue Erkenntnisse
- Milliardenlöcher: Gesundheitsministerin Warken mahnt dringende Reformen an
Im Bundestag konstituiert sich am Montag die Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Coronapandemie. Das Gremium aus jeweils 14 Abgeordneten und Sachverständigen trifft sich am Nachmittag zu seiner ersten Sitzung, wie am Freitag die Bundestags-Pressestelle bestätigte. Das Parlament hatte die Kommission mit den Stimmen von Union, SPD, Grünen und Linken Anfang Juli eingesetzt.
September 05, 2025
AKTUELLE NACHRICHTEN
In Hamburg ist die AfD in einem Rechtsstreit um Äußerungen von Innensenator Andy Grote (SPD) in der Bürgerschaft vor dem Landesverfassungsgericht gescheitert. Das Gericht wies die von Landespartei, Bürgerschaftsfraktion und mehreren AfD-Abgeordneten eingereichten Anträge nach Angaben vom Freitag größtenteils bereits als unzulässig ab. In den verbleibenden Fällen verwarf es sie dann in der Sache. Senatoren seien "ausdrücklich berechtigt", in Parlamentsdebatten ihren Standpunkt darzulegen.
September 05, 2025
Nach dem Angriff auf eine Lehrerin an einer Berufsschule in Essen ist der Tatverdächtige festgenommen worden. Bei der Festnahme sei es zum Schusswaffengebrauch durch Polizisten gekommen, teilte die Polizei in der nordrhein-westfälischen Stadt am Freitag mit. Der Tatverdächtige sei dabei verletzt worden. Er wurde medizinisch behandelt. Er sei zuvor von Beamten zweifelsfrei identifiziert worden, hieß es.
September 05, 2025
Nach mehreren rheinischen Städten hat auch Köln ein Badeverbot im Rhein erlassen. Das Baden im Rhein soll künftig auf dem Kölner Stadtgebiet an dem rund 67 Kilometer langen Ufer verboten sein, wie die Stadtverwaltung am Freitag nach einem Beschluss des Stadtrats mitteilte. Der Aufenthalt in knöcheltiefem Wasser soll demnach aber weiterhin erlaubt sein. Verstöße sollen mit einem Bußgeld von bis zu 1000 Euro geahndet werden.
September 05, 2025
Wirtschaft
Im Handelskonflikt mit der Europäischen Union hat China angekündigt, ab kommendem Mittwoch Strafzölle auf Schweinefleisch-Importe aus der EU zu erheben. Das Handelsministerium in Peking erklärte am Freitag, eine Untersuchung habe Beweise für Preisdumping bei Schweinefleisch und Schweinefleischprodukten ergeben. Daher würden nun Antidumpingmaßnahmen in Form von Kautionen eingeführt.
September 05, 2025
AKTUELLE NACHRICHTEN
Der rechtsgerichtete Bau-Magnat Anutin Charnvirakul ist zum neuen thailändischen Regierungschef gewählt worden. Der 58-jährige frühere Minister erhielt am Freitag bei der Abstimmung im Parlament in Bangkok die notwendige Mehrheit von mindestens 247 der 492 Abgeordnetenstimmen, wie eine Auszählung durch die Nachrichtenagentur AFP ergab. Die Auszählung der abgegebenen Stimmen lief noch.
September 05, 2025
Boulevard
Bei einem Angriff an einer Berufsschule im nordrhein-westfälischen Essen ist eine Lehrerin verletzt worden. Die Polizei sei mit vielen Kräften vor Ort, teilten die Beamten am Freitag mit. Die Lehrerin wurde demnach von Rettungskräften versorgt. Sie befinde sich auf dem Weg in ein Krankenhaus, hieß es.
September 05, 2025
AKTUELLE NACHRICHTEN
Eine Mehrheit der Deutschen geht einer Umfrage zufolge nicht davon aus, dass die Bundesregierung mit den angekündigten Reformen für Verbesserungen beim Sozialstaat sorgt. Das geht aus dem am Freitag veröffentlichten ZDF-"Politbarometer" hervor. Mit Verbesserungen im Gesundheitswesen rechnen demnach lediglich 25 Prozent, im Bereich Rente und Alterssicherung sind es sogar nur 23 Prozent. 72 beziehungsweise 75 Prozent glauben nicht daran.
September 05, 2025
- Verfassungsbeschwerde gegen Reform von Internationalen Gesundheitsvorschriften scheitert
- Debatte in Thailands Parlament zur Wahl von neuem Regierungschef
- Haushalt für 2025 steht - Opposition wirft Koalition Tricksereien vor
- Staatsanwaltschaft hält deutschen Maddie-Verdächtigen weiterhin für gefährlich
- "Was für ein Desaster!": Pressestimmen zur DFB-Blamage
- Rund 135.000 Schaden durch Betrug in Bayern: Verdächtiger in Kroatien gefasst
- Putin: Westliche Soldaten in der Ukraine wären ein "legitimes" Angriffsziel
- Deutsche Industrie verzeichnet im Juli deutlich weniger Aufträge